Blechmetall: Die Kunst der Metallformung in der industriellen Fertigung (2)
August 14, 2025
3. Umformverfahren: Blechen dreidimensionale Gestalt verleihen
Biegen: Abkantpressen werden verwendet, um flache Bleche in spezifische Winkel zu biegen (z. B. 90°, U-förmig oder V-förmig). Der "Biegungsfaktor" (der Einfluss von Materialstärke und Biegeradius auf die entfaltete Länge) muss berechnet werden, um Maßabweichungen zu vermeiden.
Strecken: Abkantpressen werden verwendet, um Bleche in konkave oder konvexe Formen zu strecken (z. B. Kraftstofftanks für Automobile oder Küchenspülen). Das Streckverhältnis muss kontrolliert werden, um Risse oder Falten zu vermeiden.
Rollen: Walzbiegemaschinen werden verwendet, um Bleche in gekrümmte Strukturen wie Zylinder und Kegel zu rollen. Dies wird häufig bei der Herstellung von Rohren und Druckbehältern verwendet.
Drücken: Druck wird auf ein rotierendes Blech ausgeübt, um es in eine Form zu bringen. Dies eignet sich zur Herstellung von symmetrischen Teilen (z. B. Lampenschirmen und Töpfen).
4.Fügen und Montage
Schweißen: Dies umfasst das Wolfram-Inertgas-Schweißen (geeignet für Edelstahl und Aluminiumlegierungen), das CO2-Schutzgasschweißen (Kohlenstoffstahl) und das Laserschweißen (für hochpräzise dünnwandige Teile). Die Wärmezufuhr muss kontrolliert werden, um Verformungen zu minimieren.
Nieten: Mechanisches Verbinden von Teilen durch Nieten, Pressmuttern und andere Verfahren, wodurch das Schweißen überflüssig wird. Geeignet für nicht lösbare Strukturen oder unterschiedliche Materialien.
Gewindeverbindungen: Die Bearbeitung von Gewindebohrungen (z. B. selbstschneidende Schrauben) oder das Einsetzen von Muttern in Bleche erleichtert die spätere Montage und Wartung.
5. Oberflächenbehandlung: Sowohl funktionelle als auch ästhetische Verbesserungen erzielen
Korrosionsschutzbehandlungen: Verzinken (Kalt- / Feuerverzinken), Pulverbeschichten (elektrostatische Pulverbeschichtung) und Eloxieren (Aluminiumlegierungen) verbessern die Rostbeständigkeit.
Dekorative Behandlungen: Bürsten, Polieren, Galvanisieren (z. B. Verchromen) und Siebdruck (für Logos) erfüllen Designanforderungen.
Funktionsbeschichtungen: Leitfähige Farbe (für antistatische elektronische Geräte), Isolierfarbe (für elektrische Komponenten) und verschleißfeste Beschichtungen (für mechanische Kontaktflächen).